Zusammenarbeit mit den Eltern

Gemeinsam Arbeiten – Zusammen Lernen – Miteinander Sprechen

Die Mitwirkung der Eltern in der Schule ist für eine erfolgreiche Zusammenarbeit aller Beteiligten am Schulleben unverzichtbar.

2022-08-01 – Allgemeine Information Schulmitwirkung

Schuljahr 2022/2023:
Im Rahmen der Schulpflegschaft wurden Frau Piat als Vorsitzende sowie Frau Zeyen als ihre Vertreterin gewählt.

Schuljahr 2021/2022:
Im Rahmen der Schulpflegschaft wurden Frau Piat als Vorsitzende sowie Frau Niche als ihre Vertreterin gewählt.

Schuljahr 2020/2021:
Im Rahmen der Schulpflegschaft wurden Frau Piat als Vorsitzende sowie Herr Schmelz als ihr Vertreter gewählt.

Elternlotsen schützen Grundschüler am Übergang Marktstraße –
weitere Lotsen werden gesucht

Am Dienstag, 01.09.2020 wurden die ersten vier Elternlotsen unserer Schule zu Verkehrshelfern ausgebildet. Frau Weber und Frau Braun, Polizistinnen für Verkehrsprävention der Polizei Euskirchen, führten vier Mütter in die Aufgaben als Elternlotsen ein.

Elternlotsen sollen ab sofort unseren Grundschülern dabei helfen, nach Unterrichtsschluss die Marktstraße sicher zu überqueren. Gerade für die jüngeren Grundschüler ist dies eine wichtige Unterstützung, da für diese die Verkehrssituation auf der Marktstraße nach Unterrichtsschluss recht unübersichtlich ist.

Die Lotsen werden mit leuchtenden Westen und Kellen ausgestattet und sind bereits von Weitem gut zu erkennen, wenn sie den Kindern, die die Straße überqueren wollen, den Übergang freihalten.

Um einen Lotsendienst nach allen unterschiedlichen Unterrichtsenden einrichten zu können, benötigen wir dringend weitere Helfer.

Nicht nur Eltern sind herzlich für diese wichtige Aufgabe willkommen sondern auch alle anderen Erwachsenen, die mindestens einmal pro Woche für 20 Minuten unsere Grundschüler ehrenamtlich unterstützen wollen!

Diese Helfer genießen bei den Kindern ein hohes Ansehen und Respekt und leisten einen hohen  Beitrag zur Verkehrssicherheit der Kinder!

Bitte melden Sie sich bei Interesse per Mail an der
Grundschule Bad Münstereifel unter: 113130@schule.nrw.de

S. Böttcher, Schulleitung

Schuljahr 2019/2020:
Am Dienstag, den 01.10.2019 wurde im Rahmen der Schulpflegschaft Herr Schmelz als Vorsitzender sowie Frau Nagy als seine Vertreterin in ihrem Amt (in diesem Jahr mit vertauschten Rollen) bestätigt.

 

Schuljahr 2018/2019:
Am Donnerstag, den 20.09.2018 wurde im Rahmen der Schulpflegschaft Frau Nagy als Vorsitzende sowie Herr Schmelz als ihr Vertreter in ihrem Amt bestätigt.

Unsere Aufgaben in der Schulpflegschaft:

Die Schulpflegschaft vertritt die Interessen aller Eltern der Schule gegenüber der Schulleitung und den anderen Mitwirkungsgremien.

Die Schulpflegschaft ist daher ein geeignetes Diskussionsforum, um unterschiedliche Auffassungen, Wünsche, Ideen, Interessen und Einsatzbereitschaft der Eltern abzustimmen und diese Dritten gegenüber, besonders der Schulleitung oder dem Lehrerkollegium, zu artikulieren.

  • Die Schulpflegschaft schlägt neue Impulse, Ideen und Anregungen für den Schulalltag vor.
  • Die Schulpflegschaft hilft mit bei der Organisation von Schulfesten und schulinternen Projekten.
  • Die Schulpflegschaft hat immer ein offenes Ohr für die Eltern– und Schülerschaft der Schule.
  • Die Schulpflegschaft steht im Kontakt und Diskussion mit dem Förderverein und den ehrenamtlichen Helfern der Schülerbücherei.
  • Die Schulpflegschaft ist offen bei Anregungen, Ideen, Spenden und Einsatzbereitschaft seitens der Elternschaft.
  • Bei Problemen, Fragen, Unsicherheiten sprechen wir mit Eltern und Schülern um Unklarheiten aus dem Weg zu räumen.
  • Ideen, Anregungen und Probleme werden über die Schulpflegschaft an die Schulkonferenz weitergegeben.

Die Schulpflegschaft der GGS BAM ist unter folgender E-Mail zu erreichen:
schulpflegschaft.ggsbam@gmail.com

Wenn Sie uns etwas (ggf. auch anonym) mitteilen wollen, können Sie uns auch eine Nachricht in den Kummerkasten (Briefkasten im EG des Schulgebäudes) einwerfen:

Portrait Ilona Nagy, Vorsitzende der Schulpflegschaft:

Seit dem Schuljahr 2017/2018 ist Frau Nagy Vorsitzende der Schulpflegschaft an der Gemeinschaftsgrundschule Bad Münstereifel. An dieser Stelle möchten wir sie einmal vorstellen:

Redaktion: Bitte stellen Sie sich vor!

Ilona Nagy: Mein Name ist Ilona Nagy, bin 39 Jahre alt und Mutter zweier Töchtern. Meine jüngste Tochter besucht derzeit die erste Klasse hier an der Grundschule und meine älteste die fünfte Klasse eines Gymnasiums. Meine Hobbies sind meine Familie, alles rund um Kinder und Jugendliche (ich bin seit drei Jahren tätig im Vorstand des Deutschen Kinderschutzbund OV Bad Münstereifel e.V.), Schwimmen und Lesen.

Redaktion: Was gefällt Ihnen an der GGS Bad Münstereifel gut?

Ilona Nagy: Ich finde das Selbstverständnis und die Ziele des pädagogische Leitgedankens der Schule als sehr wichtig und wertvoll und freue mich mitzuerleben, dass diese auch umgesetzt werden. Die verschiedenen Projekte und angeboten Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote sehe ich für die Schüler/innen als Bereicherung.

Redaktion: Warum und wie engagieren sie sich an der Schule?

Ilona Nagy: Mir bereitet es Freude mit der Vielzahl von verschiedenen Menschen (Schulleitung, Kollegium, Eltern …) zusammenzuarbeiten und mitzuwirken. Hier hat man die Möglichkeit aktiv am Geschehen in und um die Schule teilzunehmen bzw. sich einzubringen. So zum Beispiel ist es uns (Herrn Schmelz und mir) aktuell daran gelegen, dass ein Schulgarten neu angelegt und von den Kindern regelmäßig (z.B. im Rahmen der OGS- Betreuung oder als AG) bewirtschaftet wird. Weiter kümmern wir uns in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung darum, dass unsere Schule von außen sichtbarer ist (Fußspuren, Beschilderung: Achtung Schulkinder, etc.).

Redaktion: Wie waren Sie in der Vergangenheit tätig?

Ilona Nagy: Da dies mein zweites Jahr im Bereich der Schulpflegschaft ist, konnte ich bereits an einigen Projekten z.B. „ Mehr Freiheit für Kinder“, dem Schulwegprojekt oder der Realisierung der Erziehungsvereinbarung mitwirken und mich bei der Organisation von verschiedenen Festen und Veranstaltungen einbringen.

Redaktion: Was stellen Sie sich für die Zukunft der Schule vor?

Ilona Nagy: Ich wünsche mir, dass noch mehr Eltern Initiative ergreifen und sei es auch nur mit Kleinigkeiten, sich zu engagieren und um die Belange ihrer Kinder zu kümmern. Denn nur mit gemeinschaftlichem Einsatz (Lehrern, Kindern und Eltern) „läuft die Schule rund“.

Portrait Oliver Schmelz, Stellv. Vorsitzender der Schulpflegschaft

Seit dem Schuljahr 2017/2018 ist Herr Schmelz Stellv. Vorsitzender der Schulpflegschaft an der Gemeinschaftsgrundschule Bad Münstereifel. An dieser Stelle möchten wir ihn einmal vorstellen:

Redaktion: Bitte stellen Sie sich vor!

Oliver Schmelz: Hallo! Mein Name ist Oliver Schmelz und ich bin seit dem Schuljahr 2017/2018 stellvertretender Vorsitzender der Schulpflegschaft. Ich bin 54 Jahre alt und unsere Tochter Luisa geht gerade in die Klasse 2c. Wir wohnen in Bad Münstereifel – Nöthen.

Redaktion: Was gefällt Ihnen an der GGS Bad Münstereifel gut?

Oliver Schmelz: Ich finde das alte Gebäude im historischen Stadtkern sehr schön. Es herrscht eine harmonische Atmosphäre. Das Lehrerkollegium ist engagiert und geht auf Wünsche der Elternschaft ein. Auch ist die Schulgröße nicht zu groß und Kinder mit Migrationshintergrund werden umfassend integriert.

Redaktion: Warum und wie engagieren sie sich an der Schule?

Oliver Schmelz: Ich denke ein Ehrenamt sollte in der heutigen Zeit jeder ausüben, da sonst das gesellschaftliche Engagement immer weiter zurückgeht. In der Schule engagiere ich mich als Klassenpflegschaftsvorsitzender und stellvertretender Schulpflegschaftsvorsitzender.

Redaktion: Wie waren Sie in der Vergangenheit tätig?

Oliver Schmelz: In der Vergangenheit habe ich mich als Vorsitzender des Fördervereins des Kindergartens in Hohn betätigt.

Redaktion: Was stellen Sie sich für die Zukunft der Schule vor?

Oliver Schmelz: Für die Zukunft stelle ich mir ein Engagement in sozialen Projekten vor. Die Ausstattung mit digitalen Medien sollte verbessert werden.